Internet im Wohnmobil – Meine LTE WLAN Variante die funktioniert!
Arbeiten von unterwegs, oder einfach nur gechillt im Web surfen und das im Wohnmobil? Kein Problem, wenn es schnell gehen muss und keinen Aufwand mit sich bringen soll, reicht dafür auch ein Hotspot per Smartphone. Deren Empfangsleistung ist natürlich begrenzt, also musste für mich eine Lösung per WLAN-Router und Antennen her. Schritt für Schritt und mit einem überschaubaren Budget, haben sich Arbeit und Investition inzwischen seit 4 Jahren bewährt – eine Anleitung zum nachmachen.
Schnelles Internet im Wohnmobil: was wird benötigt?
Halten wir zu Beginn fest, für welche Hardware und welches Zubehör ich mich entschieden habe. Die Kombination hat sich bewährt und wurde auch im neuen Fordi verwendet.
Technik:
- Huawei B315s-22 4G LTE-WLAN-Router
- 2x Bad Blankenburg LTE Mimo-Stationsantenne
Zubehör:
- Dachdurchführung
- Dekasyl MS-5 Kleber
- Kabelbinder
- Lochsäge für den Akkuschrauber
Das war’s auch schon. Zuerst habe ich für den Router den passenden Platz gesucht und im Schrank gefunden. Das Kabel beider Antennen sollte ohne Verlängerung reichen und da hier vom Vorbesitzer bereits für die Solaranlage eine Durchführung vorhanden war, habe ich die neue für beide Antennen gleich daneben gesetzt.
MIMO-Antennen für höhere Empfangsleistung im Wohnmobil
Der nächste Schritt, eigentlich sehr einfach. Emotional im Kopf sollte einem bewusst sein, dass hier gerade durch das Dach vom Wohnmobil ein nicht gerade so kleines Loch gebohrt wird. Aber was nützt es, der Zweck heiligt die Mittel oder so.
Doppelt hält besser und wer hat schon Bock auf Wasser, dass doch seinen Weg ins Innere findet. Meine Lösung: ein Plastikrohr (hier war es eine ehemalige Wasserleitung), dass zusätzlich in das gebohrte Loch kommt und nach oben übersteht. Selbst wenn im unmöglichsten aller Fälle etwas Wasser seinen Weg in die Dachdurchführung finden sollte, kann es so nicht durch das Loch durchsickern.
Mein Wohnmobil verfügt über eine Alu-Reling, an welcher beide Antennen verschraubt wurden. Verkleben auf dem Dach hätte bestimmt auch funktioniert, aber dann eben mit dem Risiko, dass beim Unterfahren von Bäumen die Antennen durch das Blattwerk abgerissen werden können.
Der LTE-Router Huawei B315s-22
Kommen wir nun zum Router, in meinem Fall dem Huawei B315s-22. Es gibt eine breite Auswahl an Kandidaten und irgendwann fiel meine Wahl (vor inzwischen gut 4 Jahren!) auf ein Modell von Huawei. Ein Vergleich fehlt mir, positiv ausgedrückt relativiert sich das: es funktioniert einfach!
Kurz zu dem Router:
Der HUAWEI B315s-22 LTE CPE (kurz B315s-22) ist ein drahtloses Gateway, das LTE- und High-Speed-Ethernet-Uplink-Zugriff integriert um den Anwendern einen flexiblen Datenzugriff und Sprachdienste zu bieten. Der B315 liefert durch seinen Gigabit Ethernet-Anschluss eine Maximalgeschwindigkeit von LTE CAT4 150 MBit/s. Das verstärkte WiFi des B315 erweitert die Funkverbindung und beseitigt Ausfälle, es garantiert bis zu 32 Geräten drahtlosen Zugang. Der Huawei B315 verbindet sich auch mit Prepaid 4G SIM Karten. Außerdem verfügt das Gerät über einen USB 2.0 Anschluss für HDD, Flash-Laufwerke, Netzwerkspeicher und Drucker.
Eingerichtet ist das Gerät problemlos & schnell. SIM-Karte einlegen, konfigurieren, fertig. Ich habe ehrlich gesagt mit zahlreichen verlorenen Nerven gerechnet. Aber nix, nach ein paar Klicks und Eingaben war das Internet da. Als Anbieter kann ich Aldi Talk empfehlen. Mit Aldi Talk XL gibt es 6 GB für 14,99 Euro – ein fairer Preis bei den Prepaid Anbietern.
LTE-Router im Wohnmobil – Fazit
Internet ist ein wichtiges Thema und auch unterwegs ist die Freude über miesen Empfang (oder gleich gar keinen Empfang mehr) ein kleines Ärgernis. Ich mache mir den Spaß und vergleiche hin und wieder mit dem AVM-Speedtest, wie hoch der Download nun tatsächlich ist. Auf dem Notebook jeweils mit dem WLAN des Routers, oder dem Smartphone als Hotspot. Aldi Talk nutzt das O² Telefonica Netz und da ich hier ebenfalls seit Jahren Kunde bin, bietet sich der Vergleich förmlich an.
Bringt es in der Summe nun etwas? Definitiv! Aber eher dann, wenn der Empfang per Handy nicht mehr so prall ist. Schafft dieses gerade noch so 3-4 Balken im Edge Netz, hatte ich mit dem Router meistens um die 2 MBit/s. Das ist gegenüber einem fast kaum noch vorhandenen Internet schon ein deutlicher Gewinn und reicht zum Arbeiten mehr als locker aus.
Tipp zum Kombinieren von Router und Smartphone:
Wer mit dem Gedanken spielt ebenfalls zu O² zu wechseln, darf sich ab dem „Free S“ Tarif zu 9.99 Euro / Monat über unbegrenztes Surfen freuen. Das ist zwar mit 1000 KBit/s begrenzt, aber wenn man so will: mit DSL 1000 früher hat es auch funktioniert und zum streamen von Musik reicht das mehr als satt. In meinem Fall habe ich den „Free M“ Tarif, wo es 10 GB LTE gibt, der S-Tarif bietet nur 1 GB. Ich kombiniere das immer gern mit dem LTE-Router. Ist der Empfang gut genug für das Smartphone, läuft dieses als Hotspot. Ist der Empfang mau, kommt der Huawei zum Einsatz mit der Aldi Talk Prepaidkarte.
Kaufen könnt ihr alle hier verwendeten Produkte bei Amazon:
- Huawei B315s-22 (~90 Euro)
- Bad Blankenburg LTE Stationsantenne (~50 Euro, es werden 2 Stück benötigt!)
- Dachdurchführung (~12 Euro)
- Dekalin DEKAsyl MS-5 (~17 Euro)
- Wolfcraft Lochsäge 7-teilig (~8 Euro)
- Kabelbinder (~8 Euro)
Macht in der Summe um die 235 Euro, zzgl. den Kosten für den Aldi Talk Tarif. Der Arbeitsaufwand ist überschaubar, ich würde sagen nach 2 Stunden ist der Keks gegessen. Das Dekalin würde ich gut 1-2 Tage trocknen lassen, bevor das Wohnmobil wieder genutzt wird.
Fragen, Lob, Kritik? Nur raus damit :-)
Hilfreiche Anleitung, das wird mein Winterprojekt im Ducato. Dank dir!
Grüße aus Adendorf
Simon
Hallo Markus! Vielen Dank für deinen Artikel, der kommt genau zur richtigen Zeit. Ich möchte, oder besser „muss“, im LTE-Wunderland ebenfalls aufrüsten. Der Empfang bricht hier öfters weg, als gefühlt in jedem anderen europäischen Land :D
Kleine Frage: der Router funktioniert einfach so an 12V?
Viele Grüße
Franzi
Juhu Franzi! Ja du kannst den Router am 12V Bordnetz betreiben, das ist kein Problem. Hab den direkt am 3-fach-Verteiler per Zigarettenadapter dran und funktioniert 1a.
gruß Markus
Danke schön für die Hilfe, das sollte ich dann hoffentlich allein hinbekommen :D
Viele Grüße
Franzi